2025-01-15
Gebrauchtwagen Garantie & Gewährleistung: Was ist abgedeckt?
![](https://cdn.sanity.io/images/v2r3zeun/production/7aeb8e08b0afac048665fea1e045f8813807f712-1920x1080.jpg?w=3840&q=75&fit=clip&auto=format)
Der Kauf eines neuen Gebrauchtwagens ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Treten nach Vertragsabschluss Mängel auf, schützt dich die gesetzliche Gewährleistung und eine Garantie bietet dir zusätzlichen Schutz.
Worin der Unterschied liegt, was und wie lange abgedeckt ist und worauf du beim Gebrauchtwagenkauf achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
![](https://cdn.sanity.io/images/v2r3zeun/production/36f55424f1caed0688ecf321ed11da1a41259edb-1024x240.png?w=2048&q=75&fit=clip&auto=format)
Hilfe beim Kauf eines Gebrauchtwagens gesucht?
Gib die FIN ein, um mehr über ein beliebiges Fahrzeug zu erfahren!
Gebrauchtwagengarantie und Gewährleistung verstehen
Gewährleistung und Garantie sind beim Auto-Kauf wichtige Faktoren, wenn es um die Absicherung von Risiken geht. Die beiden Begriffe werden oft verwechselt oder vermischt, unterscheiden sich aber deutlich in Umfang und Bedingungen.
Die Gewährleistung (auch “Sachmängelhaftung” genannt) ist für jeden Händler gesetzlich vorgeschrieben und verpflichtet ihn, innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach dem Verkauf auftretende Mängel zu beheben oder für einen entsprechenden Ersatz zu sorgen.
Die Gebrauchtwagenhändler-Garantie hingegen ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und stellt lediglich eine Zusatzleistung dar, die teilweise im Kaufpreis enthalten ist oder zusätzlich erworben werden kann.
Was ist eine Gebrauchtwagengarantie?
Die Autohändler-Garantie ist ein freiwilliges Angebot, das in der Regel beim Verkauf als zusätzliches Verkaufsargument angeboten wird oder gegen Aufpreis hinzugebucht werden kann.
Die Leistungen und Bedingungen können vom Garantiegeber individuell festgelegt werden, der Umfang bezieht sich jedoch in der Regel auf die Reparaturkosten oder den Ersatz bestimmter Fahrzeugteile. Übliche Gebrauchtwagengarantien decken Defekte an wichtigen Fahrzeugkomponenten wie Motor, Getriebe oder Elektronik ab.
Einige Garantiebedingungen enthalten zusätzliche Bedingungen zur Deckung der Garantiekosten. Es ist daher wichtig, dass du die Vertragsdetails sorgfältig prüfst, um dich über mögliche Selbstbeteiligungen und Ausschlüsse zu informieren. Lies dir also den Vertrag genau durch, bevor du einen Gebrauchtwagen beim Händler kaufst, um Laufzeit, Umfang und Kosten zu verstehen. Gegebenenfalls kannst du die Bedingungen mit dem Händler individuell anpassen.
Wenn du ein Gebrauchtwagenangebot von einer Privatperson in Betracht ziehst, kannst du eine Garantie als Bedingung stellen. Eine Garantievereinbarung könnte zum Beispiel lauten, dass der Verkäufer die Reparaturkosten für Mängel übernimmt, die innerhalb von drei Monaten auftreten.
Garantie vs. Gewährleistung: Was ist der Unterschied?
Der Hauptunterschied zwischen Gewährleistung und Garantie für ein Auto besteht darin, dass die Gewährleistung eine gesetzliche Verpflichtung für jeden Autohändler ist, während die Garantie nur eine zusätzliche Leistung darstellt. Die Gewährleistung beträgt mindestens ein Jahr und kann von privaten Verkäufern vertraglich ausgeschlossen werden.
Dauer und Umfang der Autohändler-Garantie sind unterschiedlich und gehen häufig über die Gewährleistung hinaus. Entgegen vieler Meinungen überlagert die Autohändler Garantie im Schadensfall nicht die Gewährleistung, d. h. deine Rechte aus der Gewährleistung bleiben bestehen.
Garantie und Gewährleistung im Überblick
Garantie und Gewährleistung verstehen sich beide als ein Käuferschutz, allerdings mit zwei verschiedene Ansätzen. Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es wichtig, dass du die genauen Details verstehst.
Gebrauchtwagen Gewährleistung - Was ist abgedeckt?
Sinn und Zweck der Gewährleistung ist es, den Käufer vor Sachmängeln zu schützen, die bereits vor dem Kauf vorhanden waren.
Der Verkäufer haftet also dafür, dass der Gebrauchtwagen frei von Mängeln ist. Dies dient natürlich in erster Linie dazu, Betrug vorzubeugen, aber auch, um den Händler allgemein als Verkäufer und Fachmann auch nach der Übergabe noch in die Verantwortung nehmen zu können. Ein Verkäufer schuldet seinem Käufer nämlich immer eine einwandfreie Ware.
Im Gegensatz zur Gebrauchtwagengarantie haben Händler die Pflicht, bei jedem Fahrzeugverkauf eine Gewährleistung von mindestens einem Jahr zu gewähren. Während dieser Zeit haftet der Verkäufer für alle Mängel, die vor der Übergabe des Fahrzeugs nicht offensichtlich waren.
Bei schwerwiegenden Mängeln hat der Käufer Anspruch auf Reparatur oder Ersatz und kann auch vom Kaufvertrag zurücktreten. Außerdem gilt in den ersten sechs Monaten der Gewährleistung eine Haftungsumkehr – das heißt, der Verkäufer muss beweisen, dass der Mangel nicht schon vor dem Verkauf bestand.
Gebrauchtwagen Garantie - Was ist abgedeckt?
Dem Garantiegeber steht es frei, die Garantie an Bedingungen zu knüpfen. Er kann verschiedene Parameter festlegen, wie z. B. den Geltungsbereich auf bestimmte Fahrzeugteile, einen Höchstbetrag für die Deckung einzelner Schäden oder eine Selbstbeteiligung des Käufers. Einige großzügigere Garantien schließen auch Verschleißteile wie Bremsen, Reifen oder die Batterie für einen bestimmten Zeitraum ein.
Der Deckungsumfang umfasst je nach Garantiebedingungen die Arbeits- und Materialkosten der Reparatur. Aber auch Leistungen wie die Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs für die Dauer der Reparatur oder ein Umtauschrecht können enthalten sein.
Zu den üblichen Ausschlüssen von Garantieleistungen zählen unter anderem Serienfehler, Schäden durch Tuning oder unsachgemäße Reparatur sowie Unfall- und Witterungsschäden oder Schäden durch Verschleiß.
Anforderungen an die Gebrauchtwagengarantie für Händler
Im Gegensatz zur gesetzlichen Gewährleistung gibt es für die Gebrauchtwagengarantie keine Regelungen oder Mindestanforderungen seitens des Gesetzgebers. Es handelt sich lediglich um eine freiwillige Leistung. Dem Händler steht es daher völlig frei, dieses Garantieversprechen individuell zu gestalten.
Eine Gebrauchtwagengarantie versteht sich als Aufwertung des Verkaufsangebots, um das Fahrzeug für den Käufer attraktiver zu machen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Mögliche Bedenken - die bei einem Gebrauchtfahrzeug durchaus berechtigt sind - lassen sich so gezielt abbauen.
Dementsprechend nutzen Händler dieses zusätzliche “Verkaufsargument” auch gerne als probates Werbemittel. Nicht selten wird eine Garantie im Slogan verwendet, um Sicherheit zu signalisieren und damit potenzielle Kunden anzulocken. Allerdings relativiert sich diese Zusatzleistung häufig, da im Kleingedruckten meist wieder einige Bedingungen und Einschränkungen zu finden sind, um die entsprechenden Kosten gering zu halten.
Als Gebrauchtwagenkäufer solltest du dich hier nicht auf die Seriosität des Händlers oder dessen Wort verlassen. Auch wenn eine Gebrauchtwagengarantie auf den ersten Blick sehr gut klingt, ist es wichtig zu verstehen, dass der Verkäufer bei der Formulierung der Garantiebedingungen einen großen Spielraum hat.
Garantielaufzeit: 1 Jahr vs. 2 Jahre
Gebrauchtwagengarantien können je nach Hersteller und Fahrzeug zum Teil erheblich voneinander abweichen. Ein Faktor, der stark variiert, ist die Laufzeit.
Eine Garantielaufzeit von 1 Jahr wird in der Regel für ältere und preisgünstigere Gebrauchtwagen, für spezielle Ersatzteile und Zubehörteile, die als anfällig gelten oder nachträglich eingebaut wurden, angeboten.
Im Gegensatz dazu wird eine Garantielaufzeit von 2 Jahren hauptsächlich für Neufahrzeuge angeboten und ist in den meisten Ländern, insbesondere in der EU, gesetzlich vorgeschrieben. Diese Autohändler-Garantie deckt in der Regel eine Vielzahl von Mängeln ab, insbesondere aber mechanische und elektrische Fahrzeugteile sowie Material- und Herstellungsfehler.
Wichtige Überlegungen beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Beim Kauf eines neuen Gebrauchtfahrzeugs gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, um sicher zu gehen, dass dein Wunschfahrzeug auch wirklich in gutem Zustand ist und keine versteckten Mängel aufweist.
Wenn möglich, ist es ratsam, eine Gewährleistung und gegebenenfalls eine Garantie vom Gebrauchtwagenhändler in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus ist es wichtig, neben der technischen Überprüfung auch die Fahrzeughistorie unter die Lupe zu nehmen, um mögliche Risiken einzugrenzen und sicherzustellen, dass du einen fairen Preis bezahlst, der auf der tatsächlichen Vorgeschichte basiert. Ein solcher Bericht kann zudem wertvolle Informationen liefern, mit denen du einen besseren Preis aushandeln kannst.
Tipps zur Überprüfung der Gebrauchtwagenhändler Garantie und Gewährleistung
Wie bereits zuvor erläutert, ist es wichtig, dass du die genauen Details der Gewährleistung und insbesondere der Garantie vorab sorgfältig prüfst. Hier sind einige Tipps die es zu beachten gilt:
- Gewährleistungslaufzeit: Die übliche Gewährleistung bei Gebrauchtwagen beträgt 1 oder 2 Jahre. Erkundige dich beim Händler, wie lange die Gewährlesitung gilt.
- Pflichten des Käufers: Die Beweislast liegt in den ersten 6 Monaten beim Händler. Informiere dich, wie mit möglichen Sachmängeln innerhalb und außerhalb des ersten halben Jahres verfahren wird.
- Unterschied zur Garantie: Die Garantie ist im Gegensatz zur Gewährleistung freiwillig und individuell. Prüfe, welche Mängel unter die Gewährleistung und welche unter die Garantie fallen.
- Ausschlüsse der Gewährleistung: Schäden oder Abnutzung durch Verschleiß sind in der Regel von der Gewährleistung ausgeschlossen. Kläre mit dem Händler, welche spezifischen Fahrzeugteile nicht abgedeckt sind.
- Garantielaufzeit und Kilometerbegrenzung: Prüfe, wie lange die Garantie gilt und ob sie durch eine bestimmte Kilometerleistung begrenzt ist.
- Anforderungen der Garantieansprüche: Einige Garantiebedingungen setzen voraus, dass bestimmte Wartungsintervalle eingehalten werden. Kläre ab, welche Nachweise erforderlich sind, um einen Garantieanspruch geltend zu machen.
- Ausschlüsse: Prüfe, welche spezifischen Schäden von der Garantie ausgeschlossen sind.
Überprüfung der Fahrzeughistorie vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens
Ein Bericht zur Fahrzeughistorie kann sehr nützlich sein, da er anhand der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) detaillierte Informationen zur Vorgeschichte eines Fahrzeugs liefert. Dadurch können Käufer den tatsächlichen Zustand des Fahrzeugs besser einschätzen und potenzielle Probleme erkennen, die zum Erlöschen von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen führen können.
![Schadenshistorie im carVertical-Bericht](https://cdn.sanity.io/images/v2r3zeun/production/90ae3ab7bab8b4950131314efc25abe35de0d025-1754x1258.png?w=3840&q=75&fit=clip&auto=format)
Wenn der Bericht beispielsweise frühere Unfälle, und damit potenziell größere Reparaturen aufzeigt, könnte dies dazu führen, dass bestimmte Fahrzeugteile nicht mehr von der Garantie und möglicherweise auch nicht mehr von der Gewährleistung abgedeckt werden. Der Fahrzeugbericht enthält meistens Informationen zu registrierten Unfällen, sowie weitere nützliche Informationen und gesammelte Daten, wie beispielsweise:
- Rechtlicher Status
- Kilometerstände
- Diebstahlmeldungen
- Technische Spezifikationen
- Ausstattungsmerkmale
- Historische Fotos
![Zurückdrehen im carVertical-Bericht](https://cdn.sanity.io/images/v2r3zeun/production/40dcbd2f18304e9ea8c05726b4ed8973e436f0c9-1782x1148.png?w=3840&q=75&fit=clip&auto=format)
Eine Überprüfung der Fahrzeughistorie ist für Käufer und Verkäufer gleichermaßen vorteilhaft, da Käufer durch Transparenz Sicherheit gewinnen und Verkäufer das Vertrauen ihrer Kunden stärken, was die Verkaufsabwicklung vereinfachen und beschleunigen kann.
![](https://cdn.sanity.io/images/v2r3zeun/production/36f55424f1caed0688ecf321ed11da1a41259edb-1024x240.png?w=2048&q=75&fit=clip&auto=format)
Prüfe deine FIN
Vermeide kostspielige Probleme, indem du die Fahrzeughistorie prüfst. Erhalte sofort einen Bericht!