carVertical

Was beim Autokauf vom Händler zu beachten ist

Evaldas Zabitis

Evaldas Zabitis

Ein Auto beim Händler zu kaufen kann manchmal wie der Weg durch ein komplexes Labyrinth von Optionen, Verhandlungen und Papierkram erscheinen, was zu einer Mischung aus Aufregung und Besorgnis führen kann.

In diesem Leitfaden gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein, was beim Autokauf vom Händler zu beachten ist.

Hilfe beim Kauf eines Gebrauchtwagens gesucht?

Gib die FIN ein, um mehr über ein beliebiges Fahrzeug zu erfahren!

Bericht abrufen

Drei Gründe für den Kauf beim Händler (und ein Grund dagegen)

Der Gebrauchtwagenkauf vom Händler bietet mehrere Vorteile, die den Prozess zuverlässiger und bequemer machen können, insbesondere beim Kauf eines Gebrauchtwagens.

  1. Autohändler haben einen Ruf zu verlieren. Daher sind sie daran interessiert, ihre Hausaufgaben zu machen und schlechte Autos zu vermeiden. Sie haben auch das Personal und die Ressourcen, um dies zu tun.
  2. Autohändler bieten eine Vielzahl von Fahrzeug- und Finanzierungsoptionen (einschließlich Inzahlungnahme) an. Diese Vielfalt ermöglicht es den Käufern, verschiedene Optionen persönlich zu vergleichen und für die zu bezahlen, die ihnen am besten gefällt.
  3. Autohändler bieten zusätzliche Garantiepakete und Kundendienstleistungen an. Im Gegensatz zu den meisten Privatverkäufern erweitern Autohändler häufig ihr Engagement für ihre Kunden, indem sie planmäßige Wartung, technische Unterstützung und Zugang zu Originalersatzteilen anbieten. Wenn diese Dienstleistungen gebündelt werden, reduzieren sie das Risiko erheblich.

Der Nachteil? Der Kauf beim Händler ist teurer. In der Regel sind Autos bei Händlern 10 % bis 40 % teurer als bei Privatverkäufern.

Drei Autos in einem Autohaus

5 Fragen, die man sich stellen sollte, bevor man zum Händler geht

Bevor du zu einem Autohändler gehst, ist es wichtig, dass du deine Bedürfnisse genau analysierst und definierst. Dazu gehört, dass du dich mit deinem Lebensstil, deinen Prioritäten und deinen Zukunftsplänen auseinandersetzt, um herauszufinden, welches Fahrzeug am besten zu deinem Alltag und deinen langfristigen Zielen passt.

Hier sind fünf Fragen, die dir dabei helfen.

Wozu brauche ich ein Auto?

Limousinen und Schrägheckmodelle, die für ihre Kraftstoffeffizienz und Wendigkeit bekannt sind, eignen sich beispielsweise gut für den Stadtverkehr und für Paare ohne Kinder. SUVs hingegen bieten einen geräumigen Innenraum, robuste Anhängerkupplungen und Geländegängigkeit und sind damit ideal für Familien, Outdoor-Enthusiasten und Personen, die ein vielseitiges Fahrerlebnis suchen.

Jeder Fahrzeugtyp hat spezifische Eigenschaften, die auf eine Vielzahl von Lebensstilen und Fahrpräferenzen zugeschnitten sind.

Was ist mein Budget?

Die effektive Verwaltung des Budgets ist ein entscheidender Schritt beim Autokauf. Neben dem Kaufpreis und der Frage, wie man ein Auto beim Händler bezahlt, sind auch zusätzliche Kosten wie Versicherung, Wartung, Kraftstoffkosten und mögliche Finanzierungszahlungen zu berücksichtigen.

Eine Analyse deines Budgets hilft dir, die richtige Preisspanne für dein zukünftiges Fahrzeug zu finden und sicherzustellen, dass du nicht zu viel ausgibst.

Benziner, Diesel, Hybrid, oder Elektroauto – was soll ich wählen?

Am einfachsten kannst du entscheiden, welche Antriebsart du brauchst, wenn du einige Schlüsselfaktoren berücksichtigst:

  • Deine jährliche Fahrleistung
  • Wo und unter welchen Bedingungen du das Auto fährst
  • Was dir wichtiger ist: Kraftstoffverbrauch oder Leistung?

Theoretisch können Elektrofahrzeuge sowohl Kraftstoff sparen als auch leistungsfähiger sein, aber die Anfangsinvestition kann für einige zu hoch sein, da nicht nur ein Elektroauto gekauft werden muss. Man muss auch in eine eigene Ladestation (Wallbox) investieren, um die Kosten für das Aufladen an öffentlichen Plätzen zu senken.

Hybridfahrzeuge sind die beste Wahl für alle, die Kraftstoff sparen wollen, insbesondere bei Autos wie dem Honda Accord oder dem Toyota Prius, da die Proportionen, das Gewicht und andere Faktoren des Autos zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz beitragen.

Benzinbetriebene Fahrzeuge sind heute die erschwinglichere und vielseitigere Option. Die große Auswahl an Optionen erfordert keine Kompromisse bei der Wahl des Modells, des Karosserietyps oder des Antriebsstrangs. Auf lange Sicht sind Benzinfahrzeuge jedoch teurer im Unterhalt.

Dieselfahrzeuge eignen sich aufgrund des geringeren Kraftstoffverbrauchs und der größeren Reichweite besonders für Berufspendler und Vielfahrer, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen. Allerdings gelten Autos mit Dieselmotor aufgrund immer strengerer Umweltauflagen und möglicher Fahrverbote in Innenstädten als weniger zukunftssicher.

Soll ich einen Neuwagen oder einen Gebrauchtwagen kaufen?

Die Antwort hängt in der Regel vom Budget und den persönlichen Ansprüchen ab. Neuwagen sind auf dem neuesten Stand der Technik und Innovation und haben eine umfassende Garantie. Dafür sind sie in der Anschaffung deutlich teurer und haben einen hohen Wertverlust.

Gebrauchtwagen sind günstiger in der Anschaffung und haben ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, sind aber wartungsintensiver. Dafür brauchst du dir bei ihnen weniger Sorgen um den Wertverlust zu machen, da der größte Teil des Wertverlustes in den ersten Jahren des Besitzes auftritt.

Marktpreisverlauf

Welchen Autohändler soll ich wählen?

Das Kauferlebnis kann aufgrund von Unterschieden bei der Fahrzeugauswahl, dem Service des Personals und der allgemeinen Qualität der angebotenen Dienstleistungen leicht variieren.

Bevor man zum nächsten Autohändler geht, ist es ratsam, sich zu informieren und Bewertungen und Erfahrungen anderer Käufer einzuholen.

Mercedes-Fahrzeuge in einer Reihe vor einem Autohaus

Wie spreche ich mit dem Händler?

Beschreibe deine Bedürfnisse, deine Vorlieben und dein Budget so genau wie möglich. Erkundige dich nach den Eigenschaften, der Leistung und der Vorgeschichte des Fahrzeugs, damit du weißt, worauf du dich einlässt.

Sei verhandlungsbereit, wenn es um Preis, Extras, Garantie oder Servicepaket geht. Da Händler Verkaufsziele haben, ist es oft möglich, am Ende des Monats oder des Jahres größere Rabatte oder zusätzliche Angebote zu bekommen.

Wie finanziere ich meinen Autokauf?

Es kann schwierig sein zu verstehen, wie man ein Auto im Autohaus bezahlt bzw. welche Faktoren, sowie Vor- und Nachteile die Finanzierung mit sich bringt.

Beachte diese Tipps und Faktoren, um den Prozess reibungsloser und überschaubarer zu gestalten.

Beurteile deine finanziellen Möglichkeiten

  • Zinssätze. Vergleiche die Zinssätze verschiedener Kreditgeber, um die beste Option zu finden. Selbst kleine Zinsschwankungen können sich auf die Gesamtkosten des Darlehens auswirken.
  • Anzahlung. Eine Anzahlung von mindestens 20 % des Kaufpreises ist anzustreben, um das Risiko einer negativen Eigenkapitalquote zu minimieren und die Gesamtzinsen über die Laufzeit des Kredits zu senken.

Prüfe verschiedene Kreditarten

  • Eigenfinanzierung. Der Autohändler tritt als Kreditgeber auf, was das Genehmigungsverfahren vereinfacht, aber die Zinssätze können höher sein und die Bedingungen stark variieren.
  • Bankdarlehen. Bankdarlehen bieten wettbewerbsfähigere Zinssätze, gehen aber in der Regel mit einer gründlichen Prüfung der Bonität, der finanziellen Situation und anderer Faktoren einher.

Vergleiche Zinsen und Kreditbedingungen

Der letzte Schritt besteht darin, die Angebote sowohl für die Eigenfinanzierung als auch für den Bankkredit zu vergleichen. Vergleiche die Bedingungen, Zinssätze, Gebühren und Laufzeiten, um den bestmöglichen Finanzierungsvertrag zu erhalten.

Die Laufzeit des Darlehens sollte so gewählt werden, dass die monatlichen Zahlungen tragbar sind und gleichzeitig die Gesamtzinszahlungen über die Laufzeit des Darlehens minimiert werden.

Welche versteckten Zusatzkosten gibt es?

Viele Verbraucher gehen davon aus, dass der angegebene Fahrzeugpreis der Endpreis ist. In der Regel fallen jedoch zusätzliche Kosten an, die sich erheblich auf das Gesamtbudget auswirken können.

Händlergebühren

Bei Autohändlern gibt es in der Regel bestimmte Gebühren, z. B. für Dokumente, Werbung oder Service. Achte darauf, den Vertrag genau durchzulesen – prüfe jede einzelne Position auf der Gebührenliste und erkundige dich, falls du auf unklare oder fragwürdige Gebühren stößt.

Garantieverlängerungen und Zusatzleistungen

Im Gegensatz zur Gewährleistung ist die Garantie nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings bieten die meisten Autohäuser für ihre Fahrzeuge eine Garantie als Zusatzleistung über einen längeren Zeitraum an. Sie gilt auch dann noch, wenn die Gewährleistungsfrist von in der Regel einem Jahr bereits abgelaufen ist.

Als Käufer kannst du während der Garantiezeit jeden Mangel reklamieren und eine Nachbesserung verlangen - auch bei Kleinigkeiten und Verschleißteilen. Was genau abgedeckt ist, steht in den Garantiebedingungen. Vergewissere dich im Voraus, dass du den Umfang und die Einschränkungen einer Garantie oder Gewährleistung verstehst.

Es ist ratsam, Garantie und Gewährleistung in der Verhandlungsphase getrennt vom eigentlichen Gebrauchtwagenkauf beim Händler zu halten. Sei am besten darauf vorbereitet, die Bedingungen auszuhandeln und mehrere Angebote einzuholen.

Steuern und Zulassungsgebühren

Steuern und Zulassungsgebühren variieren je nach Fahrzeugtyp und Emissionswerten. Die Kfz-Steuer richtet sich nach Hubraum und CO₂-Ausstoß. Die genauen Beträge kannst du mit einem Online-Kfz-Steuerrechner anhand deiner Fahrzeugdaten ermitteln. Auch carVertical kann dir bei der Berechnung der Steuer helfen.

Emission

Die Zulassungsgebühren liegen in der Regel zwischen 20 und 50 Euro, je nachdem, ob zusätzliche Anforderungen wie neue Kennzeichen oder Umweltplaketten gestellt werden.

Wartung und Reparaturen

Bei der Suche nach einem Fahrzeug solltest du dich auch über die zu erwartenden Wartungskosten im Laufe der Zeit informieren, denn der durchschnittliche Kostenaufwand pro Jahr kann je nach Fahrzeugtyp und Preisklasse stark variieren.

So liegen die durchschnittlichen Wartungskosten für eine Inspektion bei einem Kleinwagen wie VW Polo oder Ford Fiesta zwischen 200 und 400 Euro pro Jahr, bei einem Mittelklassewagen wie einem BMW 3er-Modell oder Audi A4 bereits bei 400 bis 800 Euro.

Fordere immer einen carVertical-Bericht zur Fahrzeughistorie an

Ein carVertical-Bericht hilft nicht nur, den Fahrzeugwert besser einzuschätzen, sondern schützt auch vor möglichen Risiken und Betrügereien. Denn leider sind heutzutage nicht nur Tachomanipulationen keine Seltenheit, sondern auch verschwiegene oder unsachgemäß reparierte Schäden potenziell nachhaltige Gefahrenquellen.

Nicht alle Verkäufer legen die Vorgeschichte des Fahrzeugs vollständig offen, und oft ist die Dokumentation der Wartungshistorie nicht lückenlos. Daher ist es ratsam, vorab immer anhand der Fahrzeug-Identifikationsnummer einen carVertical-Bericht zur Fahrzeughistorie anzufordern, um wichtige Details wie Besitzerwechsel, Schadensaufzeichnungen, Kilometerstände, gemeldete Diebstähle, oder den finanziellen und rechtlichen Status zu überprüfen.

Übersicht über bisherige Schäden im Fahrzeugbericht

Ein kurzer Blick in die Fahrzeughistorie liefert in der Regel wichtige Informationen, um den tatsächlichen Wert des Fahrzeugs besser einschätzen und eine fundiertere Kaufentscheidung treffen zu können.

Wenn du dir vorab ein genaueres Bild von einem Bericht zur Fahrzeughistorie machen möchtest, kannst du dir unseren Musterbericht ansehen.

Prüfe deine FIN

Vermeide kostspielige Probleme, indem du die Fahrzeughistorie prüfst. Erhalte sofort einen Bericht!

Vergiss nicht, das Auto selbst zu inspizieren

Viele Käufer neigen dazu, sich vom Verkaufsdruck des Händlers und der Papierflut ablenken zu lassen. Dabei wird eine gründliche Inspektion des Fahrzeugs oft vernachlässigt oder ganz vergessen.

Ein Bericht über die Fahrzeughistorie kann zwar einige nützliche Informationen und Einblicke liefern, ersetzt aber nicht die persönliche Inspektion.

Untersuche das Fahrzeug gründlich auf Schäden, Verschleiß und Funktion. Im Zweifelsfall solltest du einen unabhängigen Mechaniker hinzuziehen, um sicherzugehen, dass keine versteckten Mängel übersehen werden. Eine sorgfältige Inspektion schützt dich vor Fehlkäufen und stellt sicher, dass du ein zuverlässiges Fahrzeug zu einem fairen Preis bekommst.

Dokumente verstehen

Beim Gebrauchtwagenkauf vom Händler ist es wichtig, den Kaufvertrag und die verschiedenen Dokumente sorgfältig zu lesen und vollständig zu verstehen.

Liste der wichtigsten Dokumente

Für eine reibungslose und problemlose Abwicklung sollten die erforderlichen Dokumente unbedingt vorhanden sein:

  • Fahrzeugbrief als rechtlicher Eigentumsnachweis
  • Kaufvertrag als Beweis für die vereinbarten Bedingungen
  • Garantieinformationen samt Umfang und Bedingungen
  • Zulassungsbescheinigung Teil I und II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief)
  • TÜV-Bericht für die Verkehrssicherheit
  • Kaufvertrag mit allen Kosten, Bedingungen und Garantien
  • Servicehistorie als Nachweis für die Wartungshistorie
  • Versicherungsnachweis

Bevor du den Kaufvertrag unterschreibst, solltest du ihn sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass alle darin enthaltenen Informationen korrekt sind und du mit den darin enthaltenen Bedingungen einverstanden bist.

Kenne deine Verbraucherrechte

Beim Gebrauchtwagenkauf ist es wichtig zu wissen, wie die Gesetze deine Rechte gegen Betrug oder irreführende Praktiken von Autohändlern schützen.

Als Verbraucher hast du das Recht auf genaue und transparente Informationen, auf eine detaillierte Aufschlüsselung aller Kosten und auf Reparatur oder Entschädigung gemäß den Garantie- oder Verbraucherschutzbestimmungen bei mechanischen Problemen.

Worauf bei der Fahrzeugübergabe zu achten ist

Bevor du dein neues Auto in vollen Zügen genießen kannst, solltest du die folgenden Tipps beachten.

  • Kontrolliere das Fahrzeug von außen und innen auf Schäden und lass diese dokumentieren.
  • Stelle sicher, dass alle vereinbarten Zubehörteile und Funktionen vorhanden und funktionsfähig sind.
  • Überprüfe alle erforderlichen Fahrzeugdokumente und die Fahrzeug-Identifizierungsnummer im Kaufvertrag.

Tipps nach dem Kauf

Sobald ein Auto in deinen Besitz übergegangen ist, ist es wichtig, es regelmäßig zu warten, damit du viele Jahre Freude an deinem Fahrzeug hast. Hier sind einige wichtige Tipps für die Zeit nach dem Kauf, um die Lebensdauer deines Autos zu maximieren.

Wartungs- und Servicepläne

  • Halte den empfohlenen Wartungsplan in der Betriebsanleitung ein, um sicherzustellen, dass wichtige Komponenten wie Motor, Bremsen und Reifen rechtzeitig gewartet werden.
  • Überprüfe regelmäßig den Flüssigkeitsstand, die Filter und den Reifendruck, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Investiere in qualitativ hochwertige Teile, die wesentlich länger halten als die billigsten.

Nutze den Kundendienst des Händlers

  • Wende dich an die Techniker des Händlers, wenn du Fragen oder Bedenken bezüglich der Leistung des Fahrzeugs hast.
  • Nimm eine Garantie für alle abgedeckten Reparaturen oder Dienstleistungen in Anspruch, um auf Nummer sicher zu gehen.
  • Profitiere von attraktiven Rabatten des Autohauses, um die Kosten gering zu halten.

Häufig gestellte Fragen

Evaldas Zabitis

Artikel von

Evaldas Zabitis

Evaldas schreibt seit der weiterführenden Schule und hat eine Leidenschaft für Autos, schon seitdem er denken kann. Gleich nachdem er seinen Führerschein gemacht hatte, gab er all seine Ersparnisse für klapprige Autos aus, um sie zu reparieren, zu fahren und zu verkaufen. Evaldas ist immer an technischen Innovationen im Automobilbereich interessiert und nimmt aktiv an Diskussionen in der Automobilgemeinde teil.

Bitte wählen

Diese Website verwendet Cookies. Deine Auswahl wird für zukünftige Besuche gespeichert. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmst du der Verwendung von Cookies zu (auch für Analyse-, Funktions- und Marketingzwecke).

Indem Sie auf klicken, können Sie zwischen der Verwendung einzelner Cookies wählen. Weitere Informationen findest du in unserem Abschnitt Cookie-Richtlinie.