
Der Kilometerstand repräsentiert die Laufleistung, also die bereits gefahrenen Streckenkilometer, und gibt wertvolle Hinweise auf den Zustand eines Fahrzeugs. Dazu ist es wichtig, zu wissen, wie die Zahl zu interpretieren ist.
Wir haben es uns bei carVertical zur Aufgabe gemacht, die Fakten hinter dem Kilometerstand eines Gebrauchtwagens transparent zu machen und dir dabei zu helfen, mögliche Anzeichen auf Tachomanipulation und ähnliche Probleme schnell zu erkennen.
Hier erklären wir dir, was sich hinter den Kilometerangabe verbirgt und wie sie dir beim Kauf deines nächsten Gebrauchtwagens helfen können.

Hilfe beim Kauf eines Gebrauchtwagens gesucht?
Gib die FIN ein, um mehr über ein beliebiges Fahrzeug zu erfahren!
Was bedeuten Kilometerstand und Laufleistung?
Der Kilometerstand eines Autos gibt die Strecke an, die ein Fahrzeug seit Verlassen der Fabrik insgesamt zurückgelegt hat („Laufleistung“), und wird üblicherweise in Kilometern oder Meilen gemessen.
Er wird vom Wegstreckenzähler des Fahrzeugs („Kilometerzähler“) gemessen. Der Wert wird auf dem Armaturenbrett angezeigt, meist beim Tachometer. Dokumentiert werden diese Daten üblicherweise bei der Zulassung, bei regelmäßigen Wartungen oder Reparaturen, bei Fahrzeuginspektionen und bei einem Eigentümerwechsel.
Wie wirkt sich der Kilometerstand auf ein Auto aus?
Der technische Zustand eines Fahrzeugs wird in hohem Maße von der zurückgelegten Fahrstrecke beeinflusst. Nachfolgend findest du eine Übersicht über die Auswirkungen des Kilometerstands auf die verschiedenen Komponenten eines Autos:
- Verschleiß: Eine höhere Gesamtlaufleistung deutet im Allgemeinen auf eine stärkere Beanspruchung wichtiger Fahrzeugteile wie Motor, Getriebe und Aufhängung und damit einen höheren Verschleiß hin.
- Wartungsbedarf: Die Kilometerleistung ist für den Wartungsplan eines Autos maßgebend, z. B. Ölwechsel alle 5.000–10.000 km oder Bremsenwechsel alle 30.000–70.000 km. Wird die kilometerabhängige Fahrzeugwartung vernachlässigt, kann dies zu Leistungseinbußen, Sicherheitsrisiken, teuren Reparaturen und einer kürzeren Fahrzeuglebensdauer führen.
- Wiederverkaufswert: Gut gepflegte Fahrzeuge mit geringerer Laufleistung erzielen meist höhere Wiederverkaufspreise, da davon ausgegangen wird, dass sie im Laufe der Zeit weniger Verschleiß ausgesetzt waren.
Das alles bedeutet aber nicht, dass ein Auto mit weniger Kilometern auf dem Tacho automatisch besser ist. Denn weitere Faktoren wie die Fahrbedingungen (Stadt- oder Autobahnkilometer), Stillstandszeiten, in denen das Auto nicht benutzt wurde, oder die Wartungshistorie spielen eine wichtige Rolle. Du solltest daher immer das Gesamtbild im Auge behalten, wenn du den Kilometerstand beurteilst.
Interpretation der Kilometerzählerstände
Ganz allgemein empfiehlt es sich, den Kilometerstand in regelmäßigen Abständen notieren zu lassen. Dies liefert einen Nachweis, dass das Auto regelmäßig genutzt wird und sich potenziell in einem guten Wartungszustand befindet. Ein genauer Blick auf die Kilometerdaten kann zudem mögliche Probleme aufdecken, wie etwa Tachomanipulationen oder Stillstandszeiten.
Ein Rückgang der Kilometerleistung auf einen Täuschungsversuch hin
Oft deutet eine Abnahme der Kilometerzahl zwischen zwei aufgezeichneten Einträgen darauf hin, dass der Kilometerzähler des Fahrzeugs manipuliert wurde.

Ein Zurückstellen des Kilometerzählers, um die Laufleistung eines Fahrzeugs gering erscheinen zu lassen, wird als Kilometerzählerbetrug oder Tachomanipulation bezeichnet. Das Ziel ist es, eine geringere Abnutzung des Fahrzeugs vorzutäuschen, um seinen Marktwert künstlich zu erhöhen.
Die Anschaffung eines Autos mit manipuliertem Kilometerzähler birgt ein hohes Risiko, da der tatsächliche Verschleiß nicht erkennbar ist und unerwartete (und teure!) Reparaturen erforderlich werden könnten.
Lücken in den Kilometerangaben deuten auf fehlende Wartungsnachweise hin
Wenn zwischen zwei Kilometereinträgen große Lücken klaffen, weist dies auf fehlende Aufzeichnungen hin. Käufer setzen sich so einem unkalkulierbaren Risiko aus, etwa durch nicht angegebene Schäden, mangelnde regelmäßige Wartung oder ungewisse Nutzungsmuster.
Hierzu ein Beispiel aus einem carVertical-Bericht eines Hyundai Tucson (Baujahr 2016):

Aus dem Bericht gehen zwei Kilometerstände hervor – einer aus dem Jahr 2016, der Erstzulassung, und der andere acht Jahre später.
Die fehlenden Informationen bei den Kilometerständen könnten darauf hindeuten, dass das Auto nicht in autorisierten Werkstätten gewartet oder die Aufzeichnung nicht korrekt geführt wurde. Dies erschwert die genaue Beurteilung des tatsächlichen Fahrzeugzustands.
Gleichbleibende Kilometerstände deuten auf eine eingeschränkte Nutzung hin
Stillstandszeiten ergeben sich, wenn sich der Kilometerstand des Fahrzeugs über einen längeren Zeitraum nicht verändert. Ursache dafür könnten mechanische Probleme, Unfälle, mangelnde Wartung oder Schwierigkeiten beim Weiterverkauf des Fahrzeugs sein.
Ein Blick auf die folgenden Daten für einen Mercedes-Benz 180 zeigt eine Inaktivitätsperiode von Oktober 2020 bis November 2021:

Unterdessen geht aus dem Abschnitt Schäden des carVertical-Berichts hervor, dass dasselbe Fahrzeug im Oktober 2020 einen Unfall hatte, dessen Schadenssumme zwischen 3.001 € und 5.000 € lag:

Diese Stillstandszeit lässt bei Betrachtung der Kilometerstände nach dem Unfall vermuten, dass das Auto nicht fahrbereit war oder in einer Werkstatt repariert wurde. Der Vergleich der Kilometerdaten mit der Schadenshistorie trägt hier entscheidend zum Verständnis der Vorgeschichte eines Fahrzeugs bei.
Geringe Laufleistung ist nicht immer ein gutes Zeichen
Mithilfe eines carVertical-Berichts ist es möglich, die durchschnittliche Kilometerleistung eines Gebrauchtwagens herauszufinden, sodass du eine bessere Vorstellung davon bekommst, was dich erwartet.

Solltest du feststellen, dass der Kilometerstand des Gebrauchtwagens, für den du dich interessierst, niedriger als der Durchschnitt ist, überlege dir, woran das liegen könnte. Auch wenn das Fahrzeug möglicherweise gut erhalten ist, könnte es über einen längeren Zeitraum hinweg nicht gefahren worden sein, was zu Problemen wie austretende Flüssigkeiten oder versagende Dichtungen führen kann.
Kilometerstand vs. Alter: Der Zusammenhang
Alter und Zustand eines Autos hängen oft stark von den gefahrenen Kilometern ab. Daher überrascht es nicht, dass ein Pkw mit zunehmendem Alter typischerweise eine höhere Laufleistung aufweist.
Das heißt aber nicht, dass Fahrzeugalter und Kilometerstand direkt korrelieren. Indem du den Zusammenhang besser verstehst, kannst du bessere Kaufentscheidungen treffen.
- Niedrige Kilometerzahl im Vergleich zum Fahrzeugalter: Offenbar wurde das Auto wenig oder nur für kürzere Strecken genutzt. Das senkt den Verschleiß, doch längere Inaktivitätsphasen können zu anderen mechanischen Problemen führen, etwa bei der Batterie oder den Reifen.
- Hohe Laufleistung im Vergleich zum Fahrzeugalter: Hier wurden offensichtlich regelmäßig lange Strecken gefahren. Das ist nicht unbedingt nachteilig, vor allem, wenn überwiegend Autobahn gefahren wird, was für die Komponenten weniger belastend ist als Stadtverkehr.
Unsere Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass ältere Fahrzeuge viel häufiger manipuliert werden. Die untere Grafik zeigt deutlich den Zusammenhang zwischen dem Fahrzeugalter und dem Anteil an Fällen von Tachomanipulationsbetrug:

Darum ist bei Autos mit ungewöhnlich geringer Laufleistung immer Vorsicht geboten. Sie könnte darauf hindeuten, dass der Kilometerzähler zurückgestellt wurde. Die Überprüfung der Laufleistung anhand zuverlässiger Quellen ist also entscheidend, um einen guten Deal zu erzielen.
Nicht alle Automarken altern gleich
Fahrzeughersteller konstruieren und bauen Autos mit unterschiedlicher Haltbarkeit, was wiederum Auswirkungen darauf hat, wie gut ein Fahrzeug für eine höhere oder niedrigere Laufleistung geeignet ist. So zählt etwa Toyota durchweg zu den zuverlässigsten Automarken, und Modelle wie diese erreichen mitunter eine höhere Laufleistung, bevor sie von ihren Besitzern verkauft werden.
Betrachtet man unsere Untersuchungen zur durchschnittlichen Kilometerleistung nach Marke, so weisen einige Fabrikate tendenziell eine höhere Kilometerleistung auf – hauptsächlich aufgrund der längeren Lebensdauer oder des Vertrauens der Besitzer in die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs.
Daher ist es manchmal sinnvoll, ein hochwertiges Markenauto mit mehr Kilometern auf dem Tacho einer weniger renommierten Marke mit weniger Kilometern vorzuziehen. Die umfassenden Informationen aus einem carVertical-Bericht können dir helfen, den Zustand so eines Autos besser einzuschätzen.
Hohe Laufleistung verlangt mehr Aufmerksamkeit für versteckte Probleme
Obgleich mit zunehmender Kilometerzahl nicht unbedingt die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls steigt, solltest du beachten, dass für solche Fahrzeuge die Wahrscheinlichkeit für zunehmende Schäden oder bereits durchgeführte Reparaturen ansteigt.
Ein Blick auf das nachfolgende Diagramm eines carVertical-Berichts zeigt einen Volkswagen Passat (Baujahr 2019) mit einem letzten bekannten Kilometerstand von 207.055 km – bemerkenswert hoch für ein sechs Jahre altes Auto:

Zudem weist der Bericht zwei Schadensmeldungen im Wert von 501 € bis 3.000 € aus:

Hier wird deutlich, wie eine erhöhte Kilometerleistung in Verbindung mit der Schadenshistorie des Fahrzeugs die Notwendigkeit unterstreicht, potenziellen Problemen, die auf eine intensive Nutzung oder frühere Unfälle zurückzuführen sind, besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Die Kombination vieler verschiedener Daten ist unerlässlich, um sich vor dem Gebrauchtwagenkauf ein klareres Bild machen zu können.
Welche Laufleistung ist für einen Gebrauchtwagen angemessen?
Im Durchschnitt legt ein Fahrzeug etwa 15.000 bis 20.000 Kilometer pro Jahr zurück. Folglich hat ein fünf Jahre altes Auto typischerweise zwischen 75.000 und 100.000 Kilometer auf dem Tacho.
Beachte aber dabei, dass sich die typische Kilometerleistung unter den Fahrzeugtypen unterscheidet:
- SUVs und Lkws: Da solche Fahrzeuge in der Regel für längere Fahrten oder gewerbliche Zwecke genutzt werden, weisen sie oft eine höhere Kilometerleistung auf.
- Limousinen und Kleinwagen: Diese haben oft geringere Kilometerstände, was hauptsächlich auf kürzere Pendelstrecken im Stadtverkehr zurückzuführen ist.
Durch das Verständnis dieser Abhängigkeiten kannst du besser einschätzen, ob die Laufleistung eines Fahrzeugs mit seinem Alter und seinem Typ harmoniert.
Was gilt als hohe Laufleistung?
Auch darauf gibt es keine eindeutige Antwort. In der Regel gelten Fahrzeuge mit mehr als 200.000 gefahrenen Kilometern als „Vielfahrer“.
Unsere Untersuchungen zeigen, dass die durchschnittliche jährliche Kilometerleistung auch von Land zu Land variiert. In den USA werden beispielsweise mehr Kilometer pro Jahr gefahren als in der EU.
Durch die Betrachtung des Gesamtbildes aus Automarke, Modell, Wartungshistorie und Fahrbedingungen kannst du besser einschätzen, ob ein Gebrauchtwagen seinen Preis wert ist.
Denke dabei daran, dass ein Auto mit hoher Kilometerleistung nicht automatisch eine schlechte Wahl ist. Es ist wichtig, die Kilometerleistung zusammen mit der gesamten Vorgeschichte des Autos genau zu betrachten.
So überprüfst du den Kilometerstand und sicherst dir das beste Angebot mit carVertical
Um sicherzugehen, dass du dein Geld klug investierst, solltest du die Kilometerzahl des Autos mit carVertical überprüfen.
Im Abschnitt Kilometerzähler findest du alle dokumentierten Kilometerstände des Fahrzeugs. Der Bericht enthält ein interaktives Diagramm, das etwaige Rückstellungen, Lücken, Stillstände oder andere Unstimmigkeiten bei den gefahrenen Kilometern veranschaulicht.

Eine weitere Methode zum Erkennen von Tachomanipulationen ist die Überprüfung des Abschnitts Titelprüfung (bei Fahrzeugen, die zuvor in den USA zugelassen waren). In diesem Abschnitt des Berichts werden Odometer Brands aufgeführt. So lässt sich feststellen, ob der auf dem Kilometerzähler angezeigte Wert dem tatsächlichen Kilometerstand entspricht bzw. ob der angezeigte Wert als verlässlich angesehen werden kann:

Je nach Datenverfügbarkeit enthält der carVertical-Bericht folgende zusätzliche Details:
- Schäden: Zeigt Details zu Unfällen und entstandenen Schäden an
- Fotos: Diese Bilder zeigen das Fahrzeug im Laufe der Zeit
- Rechtlicher Status: Daten zu möglichen ausstehenden Forderungen oder offenen Rechtsfragen
- Marktwert: Schätzungen des Durchschnittspreises helfen dir, den verlangten Preis zu beurteilen
- Diebstahl: Gibt eine Warnung aus, wenn das Fahrzeug als gestohlen gemeldet wurde
Durch die Verwendung dieser Daten zusammen mit dem Kilometerstand des Fahrzeugs kannst du eine fundierte Kaufentscheidung treffen und zugleich potenzielle Probleme in der Zukunft vermeiden.

Prüfe deine FIN
Vermeide kostspielige Probleme, indem du die Fahrzeughistorie prüfst. Erhalte sofort einen Bericht!
Häufig gestellte Fragen

Artikel von
Renata Liubertaitė
Renata ist Autorin mit mehr als 8 Jahren Erfahrung in den Bereichen Verlagswesen, Marketing und SaaS-Unternehmen. Das Schreiben über hochtechnische Themen hat sie in verschiedenen Bereichen gelernt. Sie schafft es komplexe Dinge in verständliche Worte zu fassen. Wenn sie nicht gerade für carVertical schreibt, liebt sie Heimwerkerprojekte und spontane Fahrradtouren.